U-Boot Klasse 214, Magdeburg F261 |
| DBTyp | Modell | |
| Basistyp | Klasse 214 | |
| Ferner referenziert in Landeslisten als: (Türkei): Piri Reis class, (Portugal): 209 PN class, (Israel): Dolphin 2 class, (Südkorea): SOHN WON IL, (Deutsch): U-Boot Klasse 214, U-Boot Klasse Dolphin (als ähnlich) | ||
| Kithersteller | Kokoda Trail Models Shapeways | |
| Material | 3D-Print | |
| Herstellerland | Deutsch Südkorea Türkei Griechenland | Übergeordnete Kategorie: Europa, Korea, Asien |
| Betreiberland | Südkorea Türkei Griechenland Portugal Israel | Übergeordnete Kategorie: Korea, Asien, Europa |
| Ferner referenziert in Landeslisten als: Deutsch (U-Boot Klasse 214), Deutsch (U-Boot Klasse Dolphin) (als ähnlich) | ||
| Gebaut | 8.11.2015 | |
| Themen | U-Boot | (U-Boot:) http://www.deutsches-u-boot-museum.com , http://uboat.net/boats.htm (Schiff:) Navies: Zur Liste aller Schiffsklassen der Länder |
| Betriebsaera | Afterwar | |
| Scale | 1/700 | |
| TextDE | Exportversion der Klasse 212. Offiziell basieren die portugiesischen Boote auf der Klasse 209, das hat jedoch nur Gründe der Ausschreibung, de facto sind es Boote 214-Klasse. Israel: Die Klasse Dolphin formal nicht 209 oder 212/214, basiert auf der Klasse 209, ähnlich Klasse 214. Größtes Nachkriegs-U-Boot Deutschlands | |
| BaseVehicle | Schiff | (Schiff:) Navies: Zur Liste aller Schiffsklassen der Länder |
U-Boot Klasse 214 |