![]() Ar197 V3 |
DBTyp | Modell | |
Basistyp | Ar68 | |
Kithersteller | Airmodel | (Airmodel:) Website: http://www.airmodel.de (sehr zu empfehlen!) |
Material | Vacu | (Vacu:) Seite über Vacus: http://rareplanes.jimdo.com/ |
Hersteller | Arado | |
Herstellerland | Deutsch | (Deutsch:) RLM-Liste Übergeordnete Kategorie: Europa |
Betreiberland | Deutsch | Übergeordnete Kategorie: Europa |
Kennung | GA+NO | |
Bauepoche | 4 (2000er) | |
Themen | Trägerflugzeug Jäger | (Trägerflugzeug:) Flugzeuge für den Einsatz auf Flugzeugträgern (Seeflugzeug:) Flugzeuge mit spezieller Ausrüstung für den Seeeinsatz (Jäger:) Jagdflugzeuge aller Art Übergeordnete Kategorie: Seeflugzeug, Flugzeug |
Betriebsaera | Wk2 | |
Scale | 1/72 | |
TextDE | Modell: Erprob.stelle der Luftwaffe Travemünde 1938-1940 Entwickelt wurde das Flugzeug 1937 für den im Bau befindlichen deutschen Flugzeugträger Graf Zeppelin auf der Grundlage der Arado Ar 68H, dem ersten Modell von Arado mit geschlossenem Cockpit. Deren Zelle wurde lediglich für Trägerlandungen optimiert sowie das Fahrwerk absprengbar gestaltet, um Wasserlandungen zu erleichtern. Zusätzlich wurde ein Landehaken und Katapultbeschläge angebracht. Als Antrieb wurde für die V-1 (D-ITSE) ein wassergekühlter Reihenmotor Daimler-Benz DB 600 mit 910 PS sowie für die V-2 ein Sternmotor BMW 132 J mit 815 PS und für die V-3 ein Sternmotor BMW 132Dc mit 880 PS eingebaut. Die V-3 erhielt ferner einen externen Zusatztank und eine Bewaffnung aus zwei 20-mm-MG FF und zwei 7,9-mm-MG 17. Es konnten vier 50-kg-SC50-Bomben unter den Tragflächen mitgeführt werden. Obwohl die Flugleistungen eines Doppeldeckers bereits seit 1937 als ungenügend galten, wurde die Situation für trägergestützte Flugzeuge anders eingeschätzt. Hier sind primäre Anforderungen niedrige Landegeschwindigkeit, kurze Lande- und Startstrecke, hohe Reichweite und vor allem Robustheit. Deshalb wurde die Ar 197 nicht völlig fallen gelassen, als bereits die Trägervariante Bf 109T zur Verfügung stand, die aber als leichtes Hochleistungsflugzeug an sich für den Trägereinsatz auf hoher See ungeeignet war. Letztlich scheiterte das Projekt eines Trägerjägers an unterschiedlichen Ansichten von Marine und Luftwaffe: Die Marine lehnte die Bf 109T als ungeeignet ab, hatte aber andererseits kein klares Anforderungsprofil. Die Luftwaffe wollte sich nicht vorstellen, einen ganz eigenen Typ entwickeln zu lassen, sondern akzeptierte nur angepasste aber vorhandene Typen. Sie hielt an der Vorstellung eines Hochleistungsjägers fest. Zeitweilig sollte die Lösung die Me 155 sein, eine Vorstufe des späteren Höhenjägerprojekts mit größeren Tragflächen und einem nach innen einziehbaren breitspurigen Fahrwerk. Zu einer Serienfertigung der Ar 197 kam es so oder so nicht, da die Graf Zeppelin nie fertiggestellt wurde. Die Träger-Prototypen und eine Kleinserie von Bf109T wurden wieder in landgestützte Jäger zurückgebaut. Von der Ar 197 wurden drei Prototypen (W.-Nr. 2071-2073) sowie eine Nullserie von mindestens elf Flugzeugen bis April 1940 gebaut. Quellen:(446)(458). Der Text in (459)stammt in großen Teilen von mir, spätere Änderungen habe ich hierhin wieder übernommen. | |
BaseVehicle | Flugzeug | |
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. ( Anzeigen/verstecken: [+]) | ||
Modell Ar68E | Die Arado Ar 68 wurde nahezu parallel zur Heinkel He 51 als Nachfolger der Arado Ar 65 entwickelt, um die 1935 enttarnte junge Luftwaffe schnell mit größeren Stückzahlen ausrüsten zu können. Bei ihrem Jungfernflug im Jahr 1934 zeigte sie hervorragende Steuerbarkeit und Leistungen, obwohl Arado Probleme mit der Zuverlä... | |
Modell Ar68F | ||
Modell Ar 68 A/E/F/H | ![]() |
Ar197 V3 |
lime: | Hervorragende Quelle, kaum Fehler |
green: | Sehr gute Quelle, kaum Fehler |
schwarz oder blau: | Qualität der Quelle noch nicht angegeben |
orange: | Gute Quelle, einige Fehler |
red: | Quelle enthält mglw. einige korrekte Angaben, ist in jedem Fall einzeln zu prüfen |