![]() Schachtelinhalt HMCS Annapolis DDH-256 DELEX |
DBTyp | Modell | |
Basistyp | Annapolis class | |
Kithersteller | Masters of Military Shapeways | |
Material | 3D-Print Schemamodell | |
Herstellerland | Kanada | Übergeordnete Kategorie: Nordamerika |
Betreiberland | Kanada | Übergeordnete Kategorie: Nordamerika |
Bauepoche | 0 (ungebaut) | |
Themen | Zerstörer | (Zerstörer:) Zerstörer, Torpedoboote, Flottenbegleiter, große Geleitschiffe (Schiff:) Navies: Zur Liste aller Schiffsklassen der Länder |
Betriebsaera | Afterwar | |
Scale | 1/700 | |
TextDE | Die Zerstorer der Annapolis Klasse waren die Letzen der so genannten "Cadillac" Zerstörer der kanadischen Marine. Von Anfang an waren die beiden Annapolis mit einem Hangar für einen Sea King U-Jagd Hubschrauber ausgerüstet. Aufgrund des hohen Gewichts dieser Ausrüstung wurden diese Schiffe mit älteren 3" FCM Türmen ausgerüstet, da die 3"/70 Türme der vorangegangenen Mackenzie Klasse zu schwer waren. Die Annapolis wurde 1964 in Dienst gestellt. Im Jahre 1984 wurden die Annapolis gemäß dem Destroyer Life Extension Programm umgebaut und erhielten hierbei ein neues Towed Array Sonar, welches den Limbo Mörser und das alter VDS Sonar ersetzte. Ausserdem erhielten sie einen Gittermast mit teilweise neuen Sensoren und Antennen. Die Annapolis stellte 1996 außer Dienst und wurde später als künstliches Riff vor der Gambier Insel im Howe Sund versenkt. Siehe auch Aufsatz http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5629:masters-of-military-fregatten-hmcs-fraser-und-hmcs-saguenay-1700&catid=544:masters-of-military | |
BaseVehicle | Schiff | (Schiff:) Navies: Zur Liste aller Schiffsklassen der Länder |