I-6Polikarpow I-6
(164) verbesserte I-5, aber Fehlschlag
(694) I-9Mehrere Entwürfe unter anderem von Grigorowitsch
(164) I-10Polikarpow, diverse Schulterdecker
(164), Polikarpow, nur Versuchsstadium
(694) I-13Polikarpow, nur projektiert
(164)oder ein Prototyp
(694) I-18 fälschliche Bezeichnung der MiG-3 durch die deutsche Wehrmacht
(579) I-21Erst ZKB-32 vorgesehen, dann Paschinin I-21.
(164) Die 21 war nach Ablehnung der ZKB-32 frei geworden und Paschinin zugewiesen.Paschinin trat mit der I-21 gegen die I-22 und I-26 erfolglos an.
(164)
Pashinin I-21 I-22LaGG-1. Mängel behoben in der I-301, dann LaGG-3. Rückzählend bekam dann die I-22 die Bezeichnung LaGG-1.
(691)(164) I-25
Heinkel He 51, 1938 erprobt
I-27 andere Bezeichnung des Jagdtrainers Jak UTI-26
(696) I-28Jazenko I-28
(164)(697) Jazenko I-28 war einer der Entwürfe für die Ausschreibung einer neuen Generation nach der I-16. Es stellte aber nicht zufrieden
(164) I-30Jak-3
(85)als Weiterentwicklung der I-26, ging aber nicht in Produktion. Stattdessen wurde die Bezeichnung Jak-3 an die direkte Weiterentwicklung der Jak-1M neu vergeben
(696)
Jak3,
Jak3,
Jak3,
Jak3 VK107A,
Jak3 I-33Version der Jak-3 mit M-106-Triebwerk.
(699) I-39Erst Bezeichnung einer Weiterentw. der Fokker D.XI, dann der Fokker D.XIII
(691) I-61MiG-1. Erster Entwurf der MiG-1. Weitere Arbeiten liefen dann als I-200
(579)(691)(700) MiG-1. First design of the MiG-1. The further work continued as I-200.
(579) I-63Alternativentwurf zur MiG I-61 (MiG-1)
(691)(701) I-75MiG I-75, 1957 Prototyp zur MiG19
(702) I-110Tomaschewitsch I-110
(164). Formal hieß das Flugzeug "110", jedoch nicht I-110
(696) I-135Su-1, auch als I-330 bezeichnet
(696) I-143Tupolew I-14ter = I-143
(164) I-180Polikarpow I-180
(164): Weiterentwicklung der I-16 Rata
(696) Die I-180-I war aus dem Aufklärer Iwanow abeleitet, das Projekt wurde gestoppt. Die I-180-II basierte auf der I-16. Alle 4 Prototypen verunglückten. Eine Versuchsserie von 10 I-180S wurde erprobt, aber negativ beurteilt.
(164)
I180E3 I-185Polikarpow I-185
(164)als Weiterentwicklung der I-16
(694): Weiterentwicklung der I-16/I-185
(696) Mehrere Entwicklungen mit verschiedenen Motoren
(164)als Weiterentwicklung der I-16
(694)
Po I185 I-186Vorschlag der Produktionsversion der I-185
(704) I-187Polikarpow I-187
(694), Weiterentw. Der I-185
(696) Variante der I-185
(694) I-188Polikarpov I-188, war eine Weiterentw. Der I-185, parallel zur I-187
(696) I-190Polikarpow I-190 Doppeldecker-Höhenjäger
(164)auf Basis der I-153
(694)
I190 I-195Doppeldecker-Jäger mit M-90, 1500PS, nur projektiert
(164)auf Basis der I-153
(694) I-200MiG-1 (und MiG-2)
(579)(705)(164)(696) MiG-1. The improvement of the first design had the designation I-200. About 2 months it was called MiG-2, then the official designated MiG-1 was assigned.
(579) I-212
Alexejew I-212 Version der I-211 mit anderen Triebwerken
I-214
Alexejew I-214 Version der I-212 mit schweren Kanonen
I-217
Alexejew I-217
I-218Alexejew I-218-I .. Alexejew I-218-III 3 verschiedene Entwürfe von Schlachtflugzeugen aus 1948
(703) I-220Nikitin Schewtschenk IS-1 und IS-2
(164). Ein Design ähnlich der I-16 gab es von Silvansky, daher auch als IS bezeichnet
(696) Wandeljäger von Nikitin und Schewtschenk, dort als IS-1 bezeichnet, der zweite Prototyp I-220bis war die IS-2
(164)
IS2 I-230MiG I-230, Vorserie 5 gebaut. Weiterentwicklung der MiG-3, dann als MiG-3U und MiG-3D
(691)(715)(164)bezeichnet. Die 5 Prototypen kamen an der Kalinin-Front zum Einsatz.
(579)(696) I-231MiG I-231, inoffiziell auch als MiG-3DD bezeichnet. Mit AM-39, 1 gebaut
(579)(691)(716)(717)Im Grunde eine Variante der MiG-3/MiG-9-Familie
(696) I-240Bartini I-240 / Stal'-6 / EI / StaP-8 Experimentalflugzeug Stal'-6 von 1934. Auf der Basis Jägerentwurf EI oder StaP-8. Bezeichnung I-240, da Jäger der Fabrik Nr. 240
(703) I-260Weiterntw. der Su-1 zur Su-3
(691)
Su3 I-301Weiterentw. der I-22, dann LaGG-3
(691)(164), Formal erst I-301 benannt, als Istrebil des OKB-301. Dann umbenannt in LaGG-1, gebaut aber nur als weiterentwickelte LaGG-3
(696) I-302Die MiG I-302 (FP) / MiG-9 war eine auf 37 mm BK umgebaute I-300
(579)(725) I-302Tikhonrav I-302P. Raketenflugzeug.
(164)
I302P I-307I-307FF (MiG-9FF) mit Nachbrenner und Panzerung. 1 gebaut
(579)(727) I-308Mit stärkerem Treibwerk versehene MiG-9M, wurde zugunsten der MiG-15 aufgegeben.1 gebaut
(579)(728) I-311Prototyp der MiG-15bis
(730) I-317Prototyp zur MiG-15bis
(732) I-320MiG-9FN, Einzelstück
(579), I-320 wurde später wiederverwendet
(733) I-330Su-1. Höhenjäger für Höhen über 10km.
(164), auch als I-135 bezeichnet
(696)
Su1 I-340MiG I-340, Variante der MiG-15/17
(579)(691)bzw. Prototyp MiG-17 mit 2 Triebwerken
(736) I-350MiG I-350 - stark vergrößerte MiG-17
(579)(691)als Überschallprojekt
(737) I-360MiG I-360, zweistrahlige Variante der MiG-17, bereitete Weg zur MiG-19
(579)(691)(738) I-370Weiterentwicklung der MiG-19. 1 gebaut
(579), legte den Grundstock zur MiG-21
(739) I-380Weiterentw. der MiG-19 (I-370)
(579).
(740). Bei den Angaben zu I-380/I-419/I-420 unterscheiden die Quellen sich
(741) I-400Bei den Angaben zu I-380/I-419/I-420 unterscheiden die Quellen sich
(741) I-410Nachtjägervariante der I-380 (MiG-19-basierend)
(579). Bei den Angaben zu I-380/I-419/I-420 unterscheiden die Quellen sich
(741) I-420Bei den Angaben zu I-380/I-419/I-420 unterscheiden die Quellen sich
(741) I-500Versuchsträger mit Deltaflügel in der Entwicklung zur MiG-21. AM-11 Triebwerk. Erstflug 9.1.1956
(742)
MiG-1
Prototypen I-61, I-63, I-200
MiG-2zeitweise Bezeichnung der MiG-1. Andere zeitweise Bezeichnung der MiG DIS. Wettbewerb zur Polikarpow TIS.
(579)Weiterhin Design eines Panzerflugzeugs
(743) MiG-5Zeitweise Bezeichning der MiG DIS. Wettbewerb zur Polikarpow TIS. Zeitweilig als MiG-2 bezeichnet, dann MiG-5
(579)(744) MiG-6
Wettbewerber zur Il-2. Nur Studie
MiG-8 Utca Versuchsflugzeug in Entenbauweise und als einfach zu fliegender Ersatz für die Po-2
(703)
MiG8 Utka MiG-11MiG I-220 / MiG-11, Höhenjägerentwicklung mit AM38F, dann AM-39. 2 gebaut
(579)(691)(709)(164) MiG-15 FagotSerienjäger
Base type
MiG15 MiG-17 Fresco Base type
MiG17 MiG-21 Fishbed Base type
MiG21 MiG-33
Firmeninterne Bezeichnung für Weiterentwicklungsprojekte sowie Varianten der MiG-29
MiG-35 Fulcrum-F
RSK MiG-35, Weiterentwicklung der MiG-29. Auch als Super Fulcrum bezeichnet
MiG E-152 FlipperReihe verschiedener Versuchsjäger. Unterlagen an China verkauft, dort als Shenyang J-8 in Serie gegangen.
F8 II Finback-B (1/144) MiG-ATTrainer, Wettbewerber der Jak-130, die die Ausschreibung gewann
MiG AT
Su-1Höhenjäger I-330, Wettbewerber MiG-1
Su1 Su-2leichter Bomber
Su2 Su-3Höhenjäger I-360
Su3 Su-4
(gleich Su-2??)
Su-5Experimentaljäger I-105 bzw. I-107
Su5 Su-7Jäger von 1942 auf Basis der Su-6
(696) Su-8
Schlachtflugzeug
Su-9 (1946) KJabo in Auslegung ähnlich Me 262
Su9 Su-9 (1947) Fishpot
Jagdflugzeug, 1947
Su-10
Bomber, keine Serie
Su-11 LK
Jäger und Jabo wie Su-9 K, ähnlich Me 262
Su-11 (1947)
Jagdflugzeug, 1947, Allwettervariante der Su-9 (1947)
Su-12
Aufklärer
Su-13 TK
Jäger und Jabo wie Su-9 K, ähnlich Me 262
Su-15 P 1948
Jägerprojekt
Su-15 Flagon
Jäger
Su-17 R
Jägerprojekt
Su-24 Fencer
Bomber
Su-25 FrogfootErdkampfflugzeug
Su25K Su-26
Trainer
Su-28
Schulflugzeug auf Basis Su-25
Su-29
Trainer
Su-30 Flanker-C
auf Basis Su-27
Su-31
Trainer
Su-32 Fullback
Exportversion der Su-34
Su-33 Flanker-D
Trägerflugzeug auf Basis Su-27
Su-35 Flanker-E
Ging nie in Serie
Su-35BM / Su-35S
Auf Basis Su-27, nicht gleich Su-35
Su-37 Terminator
Auf Basis Su-27, nicht gleich Su-35
Su-38
Transporter
Su-39
Weiterentw. Su-25
Su-47 Berkut
Experimentalflugzeug, auch S-32, S-37 genannt
Su-49
Transporter
Su-75 Checkmate
2021 Mockup vorgestellt: leichter Stealth-Fighter mit KI
Su-80
Transporter