T-34/85 / (Type 58)from 1950 purchased from SU. Different sources define the designation type 58 differently, from just later name of T-34 over slightly refitted up to "alternate history" by World of Tanks.
T-34/85 44.Gardebrigade, Winter 45 SU-76from 1950 purchased from SU
SU-76M various heavy SPG
…
LVT, LVT(A)-4captured from Nationalists. After stop of US supply of ammunition, reconstructed with ZIS-2
LVT(A)-4 / ZIS-2 Type 59(WZ-120) 1958 license built of SU T-54, T-54A

Ähnlicher Typ
T-55 Syrien 1973 Type 63 Amphibious Tanknear-copy of SU PT-76 with turret of Type 62

Ähnlicher Typ
PT-76B Type 69 / 79(WZ-121) 1974 first completely China built, development of Type 59, but with knowledge of captured T-62. Only few in PLA. Mainly export. Type 79 is retrofitted Type 69
Type 69-II (WZ121) w/ turret armour Type 80 / 85 / 881980 prototype based on Type 79 with Western technology, Type 88 as domestic, Type 85-II for Pakistan as Al-Zarrar and Sudan as Al-Bashir

Ähnlicher Typ
Type 69-II (WZ121) w/ turret armour Type 85
development of Type 80 with technology of T-72
Type 90
WZ-552, based on Type 85 with features of T-72. Versions 90-I for export Pakistan, main version Type 90-II / Al-Khalid, further export as VT-4
Bausatzkandidat: VT-4 1/144 by snowman
Type 99Comparable to M1 Abrams or Leo2
ZTZ-99A
Type 63 APC / YW-5311960s-80s
YW-531C Type 77 APCCrotale

Ähnlicher Typ
BTR-50PK Type 85/89 APC
1985 development of Type 63. ZSD-89, ZZC-01, GCL-45, ZZC-05, ZJX-93, ZDF-1/ZDF-89 (AT missiles), GBL-130. Type 89A, PLZ-10
Type 86 IFV1985, technology from a BMP-1 bought from Egypt. Type 86 is like BMP-1, Type 86A or ZBD-86A or WZ-501 is like BMP-2 with the turret being eqivalent but looking slightly different
Type 86A (ZBD-86A) IFV Limited Edition Type 05Amphibious tanks ZBD-05 / ZTD-05 …
ZTD-05
VT-1, VT-1A
Type 90-II. Other names MBT2000, Al Khalid. Bangladesh, Marokko, Myanmar, Pakistan
Bausatzkandidat: VT-4 1/144 by snowman
VT-4Type 90-II with Type 99A. Other names MBT-3000, Al-Hyder. Thailand, Nigeria, Pakistan (Peru may come).
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort) Bausatzkandidat: VT-4 1/144 by snowman
VT-5Type 15 / ZTQ-15 for export with several differences. Currently Bangladesh

Ähnlicher Typ
ZTQ-15 Light Tank VT-6 (unconfirmed)
Thai development of VT-4
Pz IIa Prototypen, Vorserie der Gruppen a1,a2,a3, bereits 2 cm KwK 30 L/55
PzKpfw II a1/2/3 Pz IIc
endgültiges Fahrwerk
Pz IIA Serie. Neue Fahrersichtblende. Teils Nachmodifikationen mit Panzerplatten.
PzKpfw II A Pz IID/E Schnellkampfwagen mit neuem Fahrwerk und Aufbau, allerdings schwach im Gelände. D wurden umgebaut zu Flammpanzer und dann Marder II
PzKpfw II D,
PzKpfw II D/E Flamingo Pz IIJ VK1601 starke Panzerung, Schachtellaufwerk, 30 Stück (6 bei Polizei), einige zu Bergepanzern umgebaut
PzKpfw II J (VK1601) Pz IIM
Nicht realisierter Ansatz IIK mit Turm L
Pz II Leopard VK1602 Spähpz, nicht produziert, Türme gingen an Sdkfz 234/2
VK1602 Leopard
Pz IIIA Prototyp, nur 8 bew., Einsatz in Polen, 3.7 cm KwK 36 L/46.5 , Laufwerk mit 5 grossen Rollen
PzKpfw III A Pz IIIB Prototyp, Einsatz in Polen, Laufwerk mit 8 kleinen Rollen
PzKpfw III B Pz IIIC
Prototyp, Einsatz in Polen, kleine Änderungen am Laufwerk
Pz IIIF Grossserie. 3.7 cm KwK 36 L/46.5, später mit 50mm KwK 38 L/42

Ähnlicher Typ
PzKpfw III E,
Bausatzkandidat: Pz IIIF by UM
Pz IIIG verstärkte Panzerung der Blende. 3.7 cm KwK 36 L/46.5, späte mit 50mm KwK 38 L/42
PzKpfw III G Pz IIIH verst. Panzerung, 50mm KwK 38 L/42, wegen hohem Gewicht verstärktes Fahrwerk. (Umbaubar aus 2.Modell in J-Bausatz)
PzBeobWg IIIH Dummy-Kanone mit Mg in zentraler Blende. Siehe Tank Encyclopedia Magazine Issue 4.pdf
(771)
PzKpfw III H Pz IIIJ neue Front- und Turmpanzerplatte. Einige mit 5 cm KwK 39 L/60, später umbenannt zu IIIL
PzKpfw III J (früh) Pz IIIL umbenannte IIIJ mit 5 cm KwK 39 L/60. Zusatz-Abstands-Panzerplatten an Turm und Wannenfront
PzKpfw III L Pz IIIM wie L. Tiefwat-Auspuff, optionale Schürzen
PzKpfw III M
StuG Pz IVE zus. Panzerplatten, Laufrad leicht geändert, neue Kuppel, Möglichkeit für Turmgepäckkasten
PzKpfw IV E (1/76) Pz IVF1 zus. Panzer, neue Räder, Stirnwand wieder gerade, seitliche Turmklappen zweiteilig
PzKpfw IV F1 Pz IVF2 / G (früh) 7,5 cm KwK 40 L/43 (aus 7,5-cm-PaK 40).
F2 umbenannt zu G, dabei auch neue Mündungsbremse
PzKpfw IV F2/G Pz IVG (spät)
7,5-cm-KwK 40 L/48, viele davon Zusatzfrontpanzer (insg 80mm)
Pz IVH standardm. Frontpanzer 80mm, Stahllaufrollen ohne Gummi, serienm. Seitenschürzen
PzKpfw IV H
Proposals history by Henk Fox on Sd.Kfz. 20 frühe Bezeichnung des Bergepanther als Zugkraftwagen 35t (Sd.Kfz.20) nach Verordnung K.St.N. 1150E vom 5.3.1943. Dann auch Bergeschlepper 35t (Sd.Kfz.20) nach K.St.N. 1187 vom 1.4.1944, dann Bergepanzer Panther Sd.Kfz.179. Nach anderen unbestätigten Angaben auch genutzt für Bergeschlepper von erbeuteten russ. T-34 oder KV-1.
Bergepanther w/ Interior Sd.Kfz. 111 Gepanzerter Munitionsschlepper auf Panzerkampfwagen (PzKpfw) I Ausf. A
(780)Brüclkenlegepanzer I
(781)? Ggf. kam diese Bezeichnung nur weil der Brückenleger vielleicht aus dem Munitionstransporter umgebaut war? Ähnliches gilt nämlich für einen Umbau zum Flakpanzer.
(782)
Munitionsschlepper Sd.Kfz. 111 Sd.Kfz. 121Panzer II Panzerkampfwagen II Ausf. a/1, a/2, a/3, b, c, A, B, C, D, E, F
(780)
Basistyp
Panzer II Sd.Kfz. 128 Panzerkampfwagen II (5cm KwK 39 L/60) (vermutlich nur projektiert)
(773)Könnte Pz IIK sein bzw VK1602 Leopard
VK1602 Leopard Sd.Kfz. 135Marder I Panzer Selbstfahrlafette für 7,5 cm PaK 40/1 auf Fahrgestell Lorraine Schlepper; Marder I
(780)Marder I gab es auf verschiedensten Plattformen wie H39, FCM, Blinde37, Lorraine
(783). Auch als Munitionsschlepper
Marder I 7,5cm Pak 40 auf FCM 36,
Bausatzkandidat: MGM, ALBY, RPM, Ähnlicher Typ
Sd.Kfz. 135/1 15 cm sfH auf Lorraine 37,
Sd.Kfz.135 Mun.transporter Lorraine (38L) Sd.Kfz. 141Panzer III Panzerkampfwagen III Ausf. A, B, C, D, E, F, G, H, J
(780)und Panzerbefehlswagen III mit 5 cm KwK 38 L/42
PzKpfw III E Sd.Kfz. 141/1Panzer III Panzerkampfwagen III Ausf. J (mit 5 cm KwK 39 L/60), L, M
(780)
PzKpfw III M Sd.Kfz. 142/1StuG III 7,5 cm StuG III Ausf. F mit 7,5-cm-StuK 40 L/43, F/8, G mit 7,5-cm-StuK 40 L/48, jeweils auch als StuG 40 bezeichnet
(780)
StuG III G (StuG 40),
StuG III F Sd.Kfz. 142/2StuH 42 10,5 cm Sturmhaubitze (StuH) 42
(780)
StuH42 Sd.Kfz. 161/3Möbelwagen 3,7 cm Flak auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV (Sf), "Möbelwagen"
Nur der erste Prototyp hatte den 2cm Vierling
Möbelwagen Flakpanzer IV Sd.Kfz. 162Jagdpanzer IV Sturmgeschütz neuer Art mit 7,5 cm PaK L/48 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV, "Jagdpanzer IV"
(780)
Jagdpanzer IV L/48 Sd.Kfz. 162/1Jagdpanzer IV/70 Panzer IV/70 (V), "Jagdpanzer IV/70"
(780). V=Vomag. Übergangslösung von Alkett war IV/70 (A). IV/70 (E) stand für Einheitsfahrgestell, eine Variante des (V) auf dem Fahrgestell Pz. III/IV. Der Prototyp wurde nie fertig gestellt. Das Fahrgestell wurde beim Nashorn getestet
Jagdpanzer IV L/70 (1/76),
Jagdpanzer IV L/70(A),
Jagdpanzer IV L/70(A) Sd.Kfz. 165Hummel Selbstfahrlafette für 15 cm schwere Panzerhaubitze 18/1 auf Geschützwagen III/IV (Sf); "Hummel"
(780)
Sd.Kfz.165 Hummel Sd.Kfz. 167
StuG IV Sturmgeschütz IV, Unterschied zu 162/163 und Ursache für weitere Nummer nicht klar
Sd.Kfz. 172 Sturmgeschütz für 8,8 cm Sturmkanone 43 auf Fahrgestell Panther
Hier schreiben alle nur voneinander ab. Die Bezeichnung trat im Okt.1943 auf im Rahmen der Entwicklung des Jagdpanthers
(790) Sd.Kfz. 173Jagdpanther Jagdpanzer V; "Jagdpanther"
(780)Es gab keine Varianten G1, G2 (Erfindung der engl. Literatur), Jagdpanther basierten auf Panther G, es gab aber Unterschiede früher und späterer Produktion (Blende, Fahrersicht, Motorabdeckung)
Jagdpanther,
Jagdpanther,
Jagdpanther w/ Interior Sd.Kfz. 186 s?Sturmtiger
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Sturmmörser "Tiger", Sturmpanzer VI, "Sturmtiger"
Sturmtiger
Sd.Kfz. 268 Panzerbefehlswagen mit FuG 6 und FuG 7,
auf PzKpfw. III Ausf. D1, E, H, K
(780), sowie BzBefW Panther und Tiger
(799), sowie PzBefWg 38(t)
(797), Verbindung zur Luftwaffe. PzBefWg Tiger II Sdkfz 268 mit FuG5 und 7 mit 1,4m Stabantenne
(798)
Ähnlicher Typ
PzBefWg III E (1/76) Sd.Kfz. 280
Gepanzerter Munitionsschlepper (Sonderschlepper III?, VK501?)
Sd.Kfz. 303Goliath V Leichter Ladungsträger, Ausf. B, größer als 302, Benzinmotor, mehr Zuladung. 303,303a/b/c
Sdkfz 303a Goliath V Sd.Kfz. 311 Sprengstoffträger
(789) Sd.Kfz. 360 Kraftzugwagen
(773) Sd.Kfz. 400 Panzerberge-Kraftwagenzug
(773)
Kfz. 1 leichter geländegängiger Pkw als Mannschaftstransporter
(800)(780)Dixi, BMW3/15,303,315,309, Hanomag (alle 1928-1938), Mercedes 170V, VW Kübelwagen
(780)
VW Typ 82 Kübelwagen (1/76),
VW Typ 82 Kübelwagen,
BMW / Dixi 3/15 (1/87),
Adler 12N-3G Kübelwagen,
BMW 325 (1/76),
VW Typ 239 Kübelwagen,
VW Typ 82 Kübelwagen,
Mercedes 170V Kfz. 1 Kfz 3 leichter geländegängiger Pkw für Schallmesstrupps der aufklärenden Artillerie
(800)(780)Mercedes 170V
(780)Äußerlich nicht von Kfz.1 zu unterscheiden. Nur andere Ausrüstung innen mitgeführt
VW Typ 82 Kübelwagen (1/76) Kfz 11 Mittelschwerer geländegängiger Pkw als Mannschaftstransporter
(800)wie Kfz12
(780), praktisch bedeutete das, dass Kübelwagen mit einem Hubraum zwischen 1500 und 3000 cm³ als Kfz.11 bezeichnet wurden. Adler 10N, Mercedes Stuttgart 260, Horch 830R, Wanderer W11. Nur bis 1935 beschafft
Kfz.11 Mercedes Stuttgart Typ 260 Kfz. 16, 16/1 16: Mittelschwerer geländegängiger Pkw der Artillerie
(800)für Messtrupps
(780)16/1: Mittelschwerer geländegängiger Pkw der Artillerie als Vorwarner-Kraftwagen
(780)
Ähnlicher Typ
Kfz 15 Kfz. 17, 17/1 Funkkraftwagen mit Allradantrieb auf Basis des mittelschweren geländegängigen Einheits-Pkw
(780)
Kfz.17 Funkkraftwagen Kfz. 42 Sammlerwagen und Nachrichtenwerkstattwagen
(801)Bausatzkandidat: Kit 72024 - Vomag KFZ 42 by TDW
Kfz. 43 Flakauswertewagen
(801) Kfz. 44 Funkempfangswagen und Sauerstoff- und Stickstofferzeugungswagen
(801) Kfz. 64 Vermessungsgerätewagen
(801) Kfz.73 Schwerer Vermessungstruppwagen
(806) Kfz. 74 Flakmesstruppwagen
(801) Kfz. 75 Triebwerkkraftwagen (später gestrichen)
(801) Kfz. 91 Nebelkraftwagen
(801)Bausatzkandidat: Kit 72042 - MB LG3000 Kfz 91 by TDW
Kfz. 92/1, 93/1 Mannschaftentgiftungswagen, Bekleidungsentgiftungswagen
(801) Kfz. 94 Wasserkraftwagen
(801) Kfz. 95 Kammerkraftwagen
(801) Kfz. 303 Horchfunkpeilwagen
(801) Kfz. 305 m.Lkw mit geschl. Einheitsaufbau
(801). Varianten 305/1-137 Fernschreibanschluss-, vermittlungs-wartungskraftwagen, Entgiftung, Flugbetrieb, Werkstatt, Kraftspritze, Starterwagen, Motorenwerkstatt, Flugzeugschlosser und viele mehr
Kfz. 305 Büssing NAG 500A,
Opel Blitz Werkstattwagen Kfz. 309 Schlauchtender
(801) Kfz. 317 Sauerstoffkesselwagen
(801) Kfz. 344 Schlauchtender
(801) Kfz. 346 Schlauchkraftwagen
(801) Kfz. 353 Landebahnleuchtkraftwagen
(801) Kfz. 410 mittlerer Flakkraftwagen 4,5t
(801)
VK501 gepanzerte Munitionsschlepper Sd.Kfz.280
(799). Weserhütte hatte Auftrag für gep. Munitionsschlepper 5-6t-Klasse. Zeitgleich entwarfen BMM und Auto-Union einen SPz Kätzchen. Aufgrund Ähnlichkeit wurden nach dem Krieg fälschlich alle drei als Kätzchen bezeichnet.
Kätzchen Vollkettenaufklarer 38(d) VK602 Panzer I Ausf.C späte Ausf. mit Maybach HL61 Motor
(799) VK1802 Panzer I Ausf.F mit Vorwählgetriebe VG15319
(799) VK2001(Rh) Begleitwagen Panzer IV Prototyp (Rheinmetall-Borsig)
(799) VK2001(MAN) Begleitwagen Panzer IV Prototyp (MAN)
(799) VK2002 (MAN)
Panzer IV Prototyp 1935 mit überlappendem Fahrwerk. Optisch wie Pz.IVE, jedoch mit Schachtellaufwerk ähnlich VK2001(D)
VK2801(D) Projekt auf Basis Pz.II mit stärkerem Motor, 50mm. Statt Alu Gußeisen. 1944 eingestellt.
(824) VK3001(DB) Panther Prototyp Wettbewerber zu MAN. 1-2 Prototypen vermutlich ohne Turm.
(826)
VK3001(DB) VK6501 Vorstufe des Tiger I
(825), siehe
Tiger-DevelopmentBausatzkandidat: VK 65.01 (H) by Micro Master on Shapeways
VK6501(H) Panzerkampfwagen VII, Henschel SW
(799) E-10
E-100 Varianten:
- Krupp-Turm und KWK-Kanone L / 38, 15 cm.
- Turm ′′ Maus II ′′ und Kanone KW.K. L / 38, 15 cm
- Henschelturm und 12.8 cm Kanone KW.K. 44 L / 55
Allerdings gibt es Diskussion, welche Turmvarianten vorgesehen waren und welche nach dem Krieg "dazu erfunden" wurden
Die Jagdpanzer-Varianten und andere, die als Kits angeboten werden, sind Phantatsie.
PzKpfw E-100,
Jagdpanzer E-100,
PzKpfw E-100 (140),
PzKpfw E-100 C 12,8cm,
Jagdpanzer E-100 17cm
Papertiger Schneider 155/13 Model 1917 HowitzerIn Spanien unter Lizenz gebaut in Trubia, einige aber auch schon 1918 gekauft. Basiert auf Familie der Schneider 155L Model 1914/1917. Daraus auch in Deutschland als 15.5 cm K425(f)
Schneider 155/13 Model 1917 Howitzer Skoda Haubitze 100mm vz.14/19Originalname Skoda houfnice vz 14. In kuk 10 cm M. 14 Feldhaubitze, Italien Obice da 100/17 modelo 14, davon die 1943 von Deutschland übernommenen 10cm leFH315(i). Modell 14/19 hiess auch in Italien Obice da 100/22 modello 14/19 , in Polen haubica 100 mm wz. 1914/19A or wz. 1914/19P, Deutschland 10 cm leFH 14/19(t), in Polen erbeutete 10 cm leFH 14/19(p), in Griechenland erbeutete 10 cm leFH 318(g), in Jugoslawien 10 cm leFH 316(j). Auch die Betzeichnun g 10 cm leFH 14(ö) wird genannt.
Skoda Haubitze 100mm vz.14/19 Skoda M15 / Obice da 75/13Erst als 7.5 cm GebK 15 in deutschen oder kuk Diensten. In Italien Obice da 75/13, ab 1943 deutsch 7.5 cm GebK 259(i).
Von anderem Bastler gebaut erstanden, daher als Fertigmodell eingeordnet.
Skoda 7,5 cm Gebirgskanone M15 Hotchkiss 2,5cmOfficially 25 SA-L mle 1934 und 1937. In British service (BFE) Anti-Tank Gun, 25 mm. Hotchkiss, Mark I on 25 mm. Carriage, Mark I . German as 2,5 cm Pak 112(f) for mle 1934 guns and 2,5 cm Pak 113(f) for mle 1937, partially on Halftracks 250/251. some Italian as cannone da 25/72. Finnish as 25 PstK/34 and 25 PstK/37
Hotchkiss 2,5cm sFH 18 15 cmIn Finnland bis 2007 im Einsatz. Japan eroberte circa 3 im chin.jaop.Krieg
sFH 18 15 cm Cannone da 47/32 ElefantinoName of kit: Folgore Division Light Artillery 1942.
The Cannone da 47/32 mod. 1935 was an Italian artillery piece that saw service during World War II. It was originally designed by Austrian firm Böhler, and produced in Italy under license. The Cannone da 47/32 was used both as an infantry gun and an anti-tank gun; it was effective against lightly armored tanks.
The original Böhler and license-produced versions were also used in the Austrian, Chinese, Dutch, Finnish, Romanian, Estonian, Latvian, Soviet (Captured Ex-Latvian guns) and Swiss armies.
While not an original user, the German army captured several of these guns during their annexation of Austria and their conquest of the Netherlands (4.7 cm Pak 187(h)) and the Soviet Union (4.7 cm PaK 196(r)) and took them into service. Some of these guns were donated to the Italians. After their surrender, these were recaptured along with Italian models (4.7 cm Pak 177(i)). These guns were then reassigned to German and RSI (Axis-aligned Italian) units or donated to Croatia.
Cannone da 47/32 Elefantino Exp. Tank Number 1 - Type 87 Chi-I1 Prototype, ancestor of all Japanese Tanks
(838)
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Exp. Medium Tank Chi-Niprototype competitor to the Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Exp. Medium Tank Type 98 Chi-HoMedium tank similar chassis like Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Exp. Type 2 Ku-Se 75 mm SPG
Exp. Light Armored ATG Carrier So-To
Exp. Flying Tank Ku-Roflying tank, also called So-Ra
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Exp. Light Tank Type 5 Ke-Ho
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Bausatzkandidat: Ke-Ho by MGM
Exp. Type 5 155 mm Ho-Chi SPG
howitzer on Chi-Ha
Exp. Long Barrel 120 mm SPG
howitzer on Chi-Ha
Exp. Type 2 Ka-To 105 mm Tank Destroyer
Type 92 5 t Prime Mover "I-Ke"
Type 92 8 t Prime Mover "Ni-Ku"
Bausatzkandidat: Ni-Ku announced by AJM on FB 10.10.2021
Type 95 13 t Prime Mover "Ho-Fu"
Bausatzkandidat: Ho-Fu Typ 95 by MGM on Germania
Type 94 4 t Prime Mover "Yo-Ke"
Bausatzkandidat: Shi-Ki by S&S Models similar
Type 98 4 t Prime Mover "Shi-Ke"
Bausatzkandidat: Shi-Ki by S&S Models
Type 96 AA Gun Prime Mover
Type 98 20 mm AA Machine Cannon Carrier
Type 98 Half-tracked Prime Mover "Ko-Hi"
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Experimental Heavy Gun Tractor Chi-Ke
Experimental Crawler Truck
T G Experimental Crawler Truck
Fordson Prime Mover
The 50 hp Gun Tractor
Komatsu 3 ton Tractor
Light Prime Mover
Clarton Prime Mover
The Holt 30
Armored Engineer Vehicle "SS" / SS-KiSS Ki: Main model
SS Kou Gata (甲型): Armored engineering vehicle with suspension tracks consisting of four return rollers
SS Otsu Gata (乙型): Armored bridgelaying vehicle with three return rollers and modified drive sprockets
SS Hei Gata (丙型): Armored trench digger with identical suspension as the Otsu Gata, with additional armor plates
SS Tei Gata (丁型): Armored engineering vehicle with identical suspension as the Otsu Gata
SS Bo Gata (戊型): Armored bridgelaying vehicle based on the design of the SS Ki
(841)
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Bausatzkandidat: SS-Ki on Shapeways Frontline (extrem schlechte Qualität)
Armored Lumberjack Ho-Kon base of Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Bausatzkandidat: Ho-K by Ostmodels,
Bausatzkandidat: Ho-K by ModellTrans
Armored Lumberjack Brasso Ki
on base of Chi-Ha (Basso-Ki?)
Armored Recovery Vehicle Se-Rion base of Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Bausatzkandidat: Se-Ri by mgm on Germania
F B tracked Swamp Vehicle
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
S A tracked Swamp Vehicle
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Type 94 Disinfecting Vehicle and Type 94 Gas Scattering VehicleVariants of the TK

Ähnlicher Typ
Type 94 Tankette Type 97 "Pole Planter" and Type 97 "Cable Layer"Variants of the TK

Ähnlicher Typ
Type 94 Tankette Type 97 Chi-Yu Mine flail tankon base of Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Type 95 Crane Vehicle Ri-Ki
Bausatzkandidat: Ri-Ki by Blitz Workshop
Type 97 Mini Engineer Vehicle Yi-Go / Type 98 Ya-I GoRemote-controlled, mine-clearing, charge-laying, on base oif Holt tractor
(840) High-Voltage Dynamo Vehicle Ka-Haon base of Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Type T-G "bridge layer"on base of Chi-Ha
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Bausatzkandidat: T-G by mgm80-244
Type 4 Chi-SoArmed Personnel Carrier and Prime Mover. Few prototypes

Ähnlicher Typ
Type 5 Na-To Type 96 AA / AT gun 25mmCopy of the French Hotchkiss design, mainly as ship gun in 1/2/3 mounts

Ähnlicher Typ
Hotchkiss 2,5cm
76,2mm Div. Gun M1902/M1930Poland captured many and named them 76,2 mm armata wz.1902, in 1926 improved, many later converted to wz.02/26 guns. German captured as 7.62 cm Feldkanone 290(r) M1902,M1927; 295(r) M1902/30
76,2mm Div. Gun M1902/M1930 76mm Reg. (Infantry) Gun M1927Erbeutete hiessen in Deutschland 7.62 cm Infanteriekanonehaubitze 290(r) in Finnland 76 RK/27.
76mm Reg. (Infantry) Gun M1927 Bofors 37mm wz.36erbeutete hiessen 3,7 cm PaK 36(p), 3,7 cm PaK 157(d).
Bofors 37mm wz.36 sFH 18 15 cmIn Finnland bis 2007 im Einsatz. Japan eroberte circa 3 im chin.jaop.Krieg
sFH 18 15 cm Cannone da 47/32 ElefantinoName of kit: Folgore Division Light Artillery 1942.
The Cannone da 47/32 mod. 1935 was an Italian artillery piece that saw service during World War II. It was originally designed by Austrian firm Böhler, and produced in Italy under license. The Cannone da 47/32 was used both as an infantry gun and an anti-tank gun; it was effective against lightly armored tanks.
The original Böhler and license-produced versions were also used in the Austrian, Chinese, Dutch, Finnish, Romanian, Estonian, Latvian, Soviet (Captured Ex-Latvian guns) and Swiss armies.
While not an original user, the German army captured several of these guns during their annexation of Austria and their conquest of the Netherlands (4.7 cm Pak 187(h)) and the Soviet Union (4.7 cm PaK 196(r)) and took them into service. Some of these guns were donated to the Italians. After their surrender, these were recaptured along with Italian models (4.7 cm Pak 177(i)). These guns were then reassigned to German and RSI (Axis-aligned Italian) units or donated to Croatia.
Cannone da 47/32 Elefantino Granatwerfer 42 12cmKopie des russischen Regimentsmörsers 120 mm Polkovoi Minomjot obr. 1938 (120 PM-38). Dessen erbeutete Exemplare wurden 12-cm-Granatwerfer 378(r) genannt.
Granatwerfer 42 12cm ML-20 152mm152-mm siege gun M1910 (design by Schneider, nach WkI auf M1910/30 Stand gebracht), modernisiert als 152-mm gun M1910/30 15.2cm K 438(r) and the 152-mm gun M1910/34 deutsch als 15,2 cm K.433/2(r)
modernisiert als 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 ML-20 deutsch als 15,2-cm-Kanonenhaubitze 433/1(r)
Einige der deutschen A-19 und ML-20 wiederum von jugoslawischen Partisanen erbeutet. Nach dem Krieg Nachkauf von Russland
152-mm Kanonenhaubitze ML-20 ZIS-31940 konstruiert, war die ZIS-3 später eine der besten PAK des Krieges. Erbeutete hießen 7,6-cm-Feldkanone 269(r), ugs. Ratsch-Bumm. Finnland eroberte 12 als 76 K 42
76,2mm Div. Gun M1942 ZIS-3 R-1 / SS-1 Scunner / R-2A4
V2 57mm ZIS-2Als deutsche Beute 5.7 cm Pak 208(r)
57mm ZIS-2